Die Koalahilfe Deutschland –
ein kurzer geschichtlicher Überblick
Kurz nach der Wende war es für einen gebürtigen Ossi wie mich sehr interessant, sich auch mal außerhalb der bis dahin gültigen Grenzen zumindest mit dem Finger auf der Landkarte umzuschauen. Als gelernter und zu der Zeit noch praktizierender Tierarzt interessierte mich besonders die Fauna des jeweiligen Landes. Interessant, da ja auch besonders weit entfernt, war für mich Australien. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass ich 1990 bei einem Radio-Quiz zum Thema „Australien“ eine CD von John Farnham „You’re the voice“ gewann. Aber wie schon gesagt, die Fauna interessierte mich mehr. Und wenn man sich mit Australien beschäftigt, dann kommt man am Koala nicht vorbei.
In einer bunten Illustrierten las ich dann von einem Koala Hospital in Port Macquarie. Mein Interesse war geweckt, ich suchte mein gesamtes Schulenglisch zusammen und schrieb einen Brief – naiv wie ich war -„An das Koala Hospital, Port Macquarie, Australia“, hatte aber auf Grund der Adresse nicht viel Hoffnung, dass der Brief ankommt. Tja, er hat es aber getan. Ich bekam Post aus Australien und war stolz wie Bolle. Der Kontakt war hergestellt und mein Interesse riesig.
Ich glaube es war Anfang 1994, als 2 Koalas temporär im Tierpark Berlin ausgestellt wurden. Für mich und meine Familie ein Grund einen Ausflug in die "Hauptstadt der DDR" zu machen. Es war wie schon gesagt eine temporäre Ausstellung und die beiden Koalas „Kambara und Blinky Bill“ sollten danach wieder zurück in den Zoo von San Diego. Zum Glück war der Zoo in Duisburg aber schneller. Zunächst sollte es auch dort nur ein Besuch auf Zeit sein, denn es stand die Frage im Raum, wie es zu schaffen sei, die komplizierte Futterlogistik rund um die Dauerdöser aus Down Under dauerhaft aufrechthalten zu können. Eine der erfolgreichsten Koalahaltungen in Europa nahm ihren Ursprung in einer alten Heuscheune auf dem Gelände des Zoo Duisburg, die für die Bedürfnisse der Kletterbeutler vor ihrer Ankunft aufwändig umgebaut und ausgestaltet wurde.
Findige Biologen und Tierpfleger sorgten dafür, dass die Ernährung der Beuteltiere von Beginn an gewährleistet war. Heute wird das Koalafutter in den Wintermonaten aus Florida importiert. In den Sommermonaten deckt der Zoo den Bedarf an Eukalyptus mit seiner eigenen Plantage. Nun waren die beiden Koalas dauerhaft in Duisburg und ich begann zu überlegen: "Wie kann ich dem Hospital effektiv helfen?" Durch die Haltung der Koalas pflegte der Zoo Kontakte zur Australia Koala Foundation (AKF). Diese Organisation zelebriert in Australien jedes Jahr den „Save the Koala Day“ und der Zoo Duisburg übernahm diese Tradition. Jeden letzten Sonntag im Juli ging es den ganzen Tag im Zoo rund um den Koala und ich war ab 1996 jedes Jahr mit dabei – Anreise so um die 700 km – aber es hat sich stets gelohnt.
Mit den Jahren wurde mein Kontakt zum Koala Hospital immer enger und Anfang der 2000er Jahre habe ich meine erste Homepage für die Koalahilfe gebastelt. Und ich begann mit der Erlaubnis des Koala Hospitals Adoptionen von Deutschland aus zu vermitteln. Die Resonanz auf meine Aktivitäten wurde auch damit immer größer. Mittlerweile vermittelte ich jährlich über 100 Adoptionen, stellte die kompletten Unterlagen dafür zusammen und verschickte diese in den deutschsprachigen Raum. Ein Koala Shop kam dazu. Um für diesen Artikel einzukaufen nahm ich unter anderem auch mit der Firma von Steve Parish in Australien Kontakt auf. Dazu kamen noch Plüschtiere jeglicher (Koala-)Art.
2002 war es soweit – der Zoo im Wien hatte ebenfalls Koalas und ich war natürlich vor Ort. Was soll ich sagen – die „Geschäfte“ gingen gut, sodass ich jedes Jahr ca. 10.000 AUD an Spenden, Überschüssen aus dem Koala-Shop und Adoptionsgelder nach Port Macquarie überweisen konnte.
2008 war für mich persönlich ein entscheidendes Jahr. Im Oktober zog ich, da ich mich beruflich verändern musste, von Sachsen nach NRW, ca. 20 km von Duisburg entfernt. Im Oktober 2009 begann ich mit der Ausbildung zum Altenpfleger - beruflich eine komplette Neuorientierung. Es war nicht einfach, aber im April 2013 war ich eine examinierte Pflegefachkraft und stieg voll in den Beruf ein.
Gut 2-3 Jahre später bemerkte ich, dass ich Beruf und Hobby nicht mehr unter einen Hut bekomme. Schweren Herzens entschloss ich mich Ende 2015 / Anfang 2016 die „Koalahilfe Deutschland“ sozusagen „auf Eis“ zu legen, denn ich habe an mich den Anspruch, auch ein Hobby vernünftig zu erledigen. Die Koalafanbase war gewaltig und die Erwartungen der Koalafreunde an mich waren groß. Ich habe es einfach nicht mehr geschafft. Als ich die „Koalahilfe Deutschland“ ruhen lies, wusste ich aber schon zu diesem Zeitpunkt, dass sie irgendwann wieder zurück kommt.
2023 erfüllte sich dann ein ganz großer Traum von mir – eine Reise nach Australien. Und da wir einmal schon da unten waren, auch ein paar Tage Neuseeland, um die Hobbits zu besuchen. Vom 02.09 bis 05.0923 war ich endlich in Port Macquarie. Ich wurde von den Leuten aus dem Koala Hospital sehr herzlich empfangen und mir wurde Port Macquarie, seine wunderschöne Umgebung, die traumhaften Strände und natürlich das Koala Hospital gezeigt. Ich war tief beeindruckt. Auch das zu dieser Zeit beginnende Projekt der Koalazucht zur Auffrischung der Wildbestände wurde mir erläutert. Voller Elan wollte ich schon da die Koalahilfe Deutschland reaktivieren, aber ich habe schnell gemerkt, dass ich es wieder nicht schaffte.
Aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben – jetzt stehe ich kurz vor der Rente, bin arbeitstechnisch nicht mehr so stark eingebunden und habe damit wieder Zeit für mein Hobby. Seit Ende 2024 bin ich dabei, die „Koalahilfe Deutschland“ wieder auf solide Beine zu stellen. Mit dem heutigen hochladen der neuen Homepage geht die Koalahilfe Deutschland mit dem 11.01.2025 wieder neu an den Start. Hoffen wir auf weitere sehr gute 20 Jahre.
Auf dieser Seite stelle ich meine Aktivitäten zur Unterstützung des Koala Hospitals und der koala conservation australia (KCA) vor. Schwerpunkt dabei werden dabei die Vermittlung von Koalapatenschaften (direkt über die Homepage des Hospitals), das Einpflegen neuer Inhalte, die Erstellung eines neuen Koala Shops, der Kontakt zu den Koalafreunden / Koalafreundinnen und die Spendensammlung sein.