Auf dieser Seite stelle ich den Zoo, in dem Koalas gehalten und gezüchtet werden, kurz vor und verlinke dann zu den Koalainfos, die mir vom jeweiligen Zoo zur Verfügung gestellt werden, und natürlich auch zur offiziellen Seite des Zoo.
Der Zoo Duisburg wurde am 12. Mai 1934 von Duisburger Bürgern gegründet. Bekannt ist der Zoo für sein Delfinarium und die in Deutschland erste dauerhafte und lange Zeit einzige Haltung von Koalas. Daneben werden zahlreiche zoologische Raritäten gehalten, wie z. B. Riesenotter aus Südamerika, Bärenstummelaffen und Roloway-Meerkatzen aus Afrika, Fossas aus Madagaskar, Nebelparder aus Asien oder Wombats aus Australien.
Der Zoo befindet sich am nördlichen Rand des Duisburger Stadtwalds an der Grenze zu Mülheim an der Ruhr und tangiert den nördlichen Campus der Universität Duisburg-Essen. Die Bundesautobahn 3 trennt den Zoo in einen westlichen und einen östlichen Teil, die über eine begrünte Landschaftsbrücke verbunden sind. Über die Ausfahrt Duisburg-Kaiserberg können Besucher mit Pkw anreisen. Die Linie 901 der Straßenbahn Duisburg hält am Eingang und verbindet mit den Hauptbahnhöfen von Duisburg und Mülheim. Die Fläche des Zoos beträgt circa 16 Hektar. (Quelle: Wikipedia)
Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt. Sie zählt mit jährlich über einer Million Besuchern zu den meistbesuchten zoologischen Gärten in Deutschland. Die Wilhelma zeigt heute auf etwa 30 Hektar rund 11.000 Tiere aus aller Welt. Mit fast 1200 Arten ist sie nach dem Zoologischen Garten Berlin mit 1504 Arten der artenreichste Zoo Deutschlands. Der botanische Bereich präsentiert etwa 8500 Pflanzenarten aus allen Klimazonen der Erde. Zusätzlich zum öffentlich zugänglichen Garten verfügt die Wilhelma über eine Außenstelle, den in Fellbach gelegenen Tennhof, auf dem unter anderem Zuchthengste und -bullen verschiedener Tierarten gehalten werden.
Der zoologisch-botanische Garten ist in eine zwischen 1846 und 1866 erbaute historistische Schlossanlage eingebettet. In den 1950er-Jahren wurde damit begonnen, den zuvor nur botanisch-historischen Garten um einen wissenschaftlich geführten Zoo zu ergänzen. (Quelle: Wikipedia)
Der Zoo Leipzig ist ein parkartig gestalteter Zoologischer Garten am Rosental, nordwestlich der Leipziger Innenstadt. Seit 2000 wird der Zoo großflächig unter dem Projektnamen Zoo der Zukunft umgebaut und erweitert. Bis 2028 (zum 150-jährigen Jubiläum des Zoos) soll ein Umbau in einzelnen Themenbereichen erfolgen.
Laut des Sheridan-Zoo-Rankings des Briten Anthony Sheridan belegt der Zoo Leipzig bereits seit mehreren Jahren Platz zwei der besten Zoos in Europa (nach dem Tiergarten Schönbrunn) und Platz eins innerhalb Deutschlands. (Quelle: Wikipedia)
Der Zoo Dresden wurde am 9. Mai 1861 eröffnet und ist damit nach Berlin, Frankfurt/Main und Köln der viertälteste Zoo Deutschlands. Er liegt im südwestlichen Teil des Großen Gartens und beherbergt 1.074 Tiere in 203 verschiedenen Arten, darunter 80 Vogelarten und 60 Säugetierarten. Die Fläche des Zoos beträgt rund 13 Hektar. (Quelle: Wikipedia)
Der Tiergarten Schönbrunn in Wien ist der älteste bestehende zoologische Garten der Welt. 1752 als kaiserliche Menagerie der Habsburger gegründet, verbindet er heute als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Schönbrunn modernste Tierhaltung mit imperialem Ambiente.
Auf einer Fläche von 17 Hektar ist er Heimat für rund 600, teils hoch bedrohte Tierarten. Als wissenschaftlich geführter zoologischer Garten ist er nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Bildungszentrum, Schauplatz für Forschung und Lehre sowie eine bedeutende Institution im Natur- und Artenschutz. Jährlich begeistert er rund 2 Millionen Besucherinnen und Besucher für die Welt der Tiere und sensibilisiert sie für deren Schutz. (Quelle: Tiergarten Schönbrunn)
Der Zoo Zürich ist der zoologische Garten von Zürich. Er wurde 1929 eröffnet und liegt oberhalb der Stadt auf dem Zürichberg im Quartier Fluntern. Nach dem Zoo Basel sowie dem Natur- und Tierpark Goldau handelt es sich dabei um den drittältesten zoologischen Garten der Schweiz.
Die Tiergarten-Gesellschaft Zürich mit über 40'000 Mitgliedern ist der offizielle Förderverein des Zoos. (Quelle Wikipedia)