In dieser Rubrik werde ich Infos rund um das Hospital und das neue Zuchtzentrum übersetzen und veröffentlichen.
Für alle Texte gilt: ©Koala Hospital Port Macquarie / Australien und koala conservation australia (KCA), übersetzt mit Hilfe des Google translators und überarbeitet durch Lutz Michel
Blick nach vorn, Blick zurück: Erinnerungen an die Buschbrände im Black Summer 2021
10. März 2025
Da das Koala Hospital Port Macquarie erstmals seit 50 Jahren für längere Zeit geschlossen sein wird (abgesehen von den COVID-bedingten Lockdowns), möchten wir einige Geschichten und Erinnerungen teilen, die diesen Weg geprägt haben. Da wir uns derzeit des fünften Jahrestages der Buschbrände im Black Summer und der verheerenden Auswirkungen auf unsere Tierwelt und die Koalas bewusst sind, möchten wir diesen Beitrag unserer Freiwilligen, die in dieser Zeit an vorderster Front der Rettung standen, mit Ihnen teilen.
Dieser Blog wurde erstmals im März 2021 veröffentlicht.
Vor einem Jahr brachte die schlimmste Buschfeuersaison seit Menschengedenken Tod und Zerstörung in schrecklichem Ausmaß über die australische Tierwelt und die Umwelt in New South Wales, Victoria, South Australia und Queensland.
„Es war nichts mehr übrig, ich hatte noch nie eine solche Landschaft gesehen“, sagte der Freiwillige Peter Berecry.
Hier im Port Macquarie Koala Hospital waren wir drei Monate lang überlastet, da alle Freiwilligen und Mitarbeiter verzweifelt daran arbeiteten, verletzte Koalas zu retten und zu behandeln. Heute sind wir dankbar, dass wir seitdem viele gesunde Koalas wieder in die Wildnis entlassen konnten, wo die Wälder dank der Regenfälle an der Küste wieder zu wachsen begannen.
Einige Koalas aus den Bränden befinden sich noch immer in unserer Obhut. Wir trauern um die vielen Koalas, die wie Millionen anderer Wildtiere und Vögel in Australien die letzte Waldbrandsaison nicht überlebt haben. Diese traurige und ernüchternde Zeit wird niemand im Koala Hospital vergessen.
Für eine bestimmte Gruppe, unsere Freiwilligen der Buschfeuersuche und -rettung, bleiben die Erinnerungen jedoch besonders eindringlich und ergreifend. Das Koala Hospital führt seit über 30 Jahren Such- und Rettungseinsätze nach Buschbränden durch, und wir überprüfen und verbessern unsere Protokolle kontinuierlich. Heute verfügen alle unsere Freiwilligen der Buschfeuersuche und -rettung über aktuelle Zertifikate im Bushfire Awareness Training, einem Kurs der New South Wales Rural Fire Service. Der Freiwillige Jeremy Bear beschrieb, wie er aufgrund früherer Projektarbeit an abgelegenen Standorten und seiner Erfahrung mit der Koala-Rettung in Port Macquarie am besten durch Such- und Rettungseinsätze helfen konnte.
Jeremy erinnert sich: „Es war tragisch, manchmal herzzerreißend – lange Tage voller zermürbender, körperlich und geistig erschöpfender Arbeit.“
So gut man auch vorbereitet ist, die Arbeit in einem Brandgebiet ist eine Herausforderung. Der Anblick und der Geruch des verwüsteten Waldes und Busches sind widerlich. Der Freiwillige Peter Berecry erklärt: „In manchen Gebieten hatten die Brände buchstäblich nichts hinterlassen – keine Bäume, keine Pflanzen, keine Tiere, keine Vögel, nicht einmal Insekten. Ich hatte noch nie eine solche Landschaft gesehen.“
Unsere Freiwilligen kämpfen mit Hitze, gefährlichem, unebenem Gelände und „Hotspots“, wo das Feuer unter der Erde noch brennen kann. Es besteht die reale Wahrscheinlichkeit, dass Äste von verbrannten und beschädigten Bäumen fallen. Die Rettungskräfte tragen dicke Schutzanzüge, schwere Stiefel und Schutzhelme. Sie tragen Rucksäcke und Trinkwasser bei sich, während sie systematisch Brandgebiete absuchen, ständig die Bäume im Blick behalten und ihre Umgebung aufmerksam beobachten. Rettungsaktionen können schwierig sein, da das Team eng zusammenarbeitet, um gestresste und möglicherweise schwer verletzte Wildtiere einzufangen.
Sheila Bailey, langjährige Freiwillige des Koala Hospital (jetzt Koala Conservation Australia), hatte bereits zuvor in Brandgebieten gearbeitet, doch ihre Erfahrungen aus der letzten Brandsaison werden sie nie vergessen. „Das Team verteilt sich schwärmerisch über ein Brandgebiet und sucht nach Anzeichen von Wildtieren. Es ist schön, dort draußen lebende Koalas zu finden, aber ich wusste aus Erfahrung, dass ihre Verletzungen oft schwer und lebensbedrohlich sind. Die unschuldigen Wildtiere, die diesem Grauen ausgesetzt sind, tun mir wirklich leid.“
„Die Verletzungen waren oft schwer und lebensbedrohlich“, sagt die Freiwillige Sheila Bailey.
Das Port Macquarie Koala Hospital arbeitet mit mehreren Behörden zusammen, um Brandgebiete sicher zu betreten; zu diesen Behörden gehören der National Parks and Wildlife Service, die Forestry Corporation of NSW, die NSW Rural Fire Service und lokale Behörden.
Sue Stubbs engagierte sich tagelang ehrenamtlich und berichtete von der guten Zusammenarbeit der verschiedenen Behörden. „Jede Behörde brachte ihr Fachgebiet ein. Es war sehr wichtig, dass wir uns gegenseitig zuhörten, bevor wir Strategien und weitere Schritte vereinbarten.“
Wir erhielten zusätzliche Unterstützung. Peter Berecry, ein Baumpfleger aus Port Macquarie, arbeitet regelmäßig ehrenamtlich für uns. Seine erhöhte Arbeitsplattform war an vielen Tagen unverzichtbar, und Peters Ausbildung und Erfahrung ermöglichten es ihm, Koalas zu retten, die hoch oben in abgebrannten Bäumen festsaßen. Auch Ryan Tate und sein begeisterter Spürhund Taylor halfen, aktive Koala-Gebiete zu identifizieren und die Einsatzgebiete der Teams einzugrenzen.
Wir alle hoffen, dass sich eine solche furchtbare Brandsaison nicht wiederholt und dass wir als Nation im Falle künftiger Brände besser vorbereitet sind. Wir danken der St. George Bank, die Anfang des Jahres Geld für mehr persönliche Schutzkleidung und Ausrüstung für die Buschfeuer-Such- und Rettungsteams des Koala-Krankenhauses gespendet hat. Das Port Macquarie Koala-Krankenhaus wird sich stets für die Rettung verletzter Koalas einsetzen, aber letztendlich können wir es uns einfach nicht leisten, sie durch Feuer oder andere große Bedrohungen oder Gefahren zu verlieren.
Jeder Koala zählt heute mehr denn je.
Wie eine „Milliarde Bienen“ dabei hilft, Koalas zu retten
3. März 2025
Nach den verheerenden Buschbränden des „Black Summer“ 2019-2020, die Australiens einheimische Tierwelt schwer beeinträchtigten, wurde Anfang 2020 die Billion Bees Foundation mit der Mission gegründet, die einheimischen Bienenpopulationen an der gesamten Ostküste wiederherzustellen und zu schützen. In Anerkennung der entscheidenden Rolle, die australische stachellose Bienen bei der Bestäubung der einheimischen Flora spielen, arbeitet die Stiftung aktiv mit von Buschbränden betroffenen Gemeinden in Queensland und New South Wales zusammen, um diese wichtigen Bestäuber wieder in ihren natürlichen Lebensraum zu bringen.
Schätzungsweise haben Milliarden von Insekten bei den Buschbränden des „Black Summer“ 2019/2020 ihr Leben verloren. Die Billion Bees Foundation arbeitet mit Unterstützung eines Zuschusses der Bundesregierung aus dem Bushfire Recovery Fund daran, so viele Kolonien stachelloser Bienen (Tetragonula carbonaria) wie möglich in New South Wales und Queensland zu ersetzen. 20 stark von Bränden betroffene Regionen, darunter Port Macquarie, wurden für das Programm zugelassen.
Ende 2024 wurden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen der Billion Bees Foundation und Koala Conservation Australia (KCA) in unserem Wild Koala Breeding Centre in Guulabaa – Place of Koala die ersten 5 Bienenstöcke für unseren Standort installiert, weitere sind möglich.
Im Rahmen dieser Partnerschaft werden in unserem Revier rund um unsere Koalagehege einheimische Bienenstöcke installiert, wodurch eine symbiotische Beziehung entsteht, die sowohl Koalas als auch Bienen zugutekommt. Die Anwesenheit dieser Bienen fördert die Bestäubung von Eukalyptusbäumen und anderer einheimischer Vegetation vor Ort, was zum Wachstum gesunder Blätter führt, die als wichtige Nahrungsquelle für Koalas dienen. Gleichzeitig bietet die sichere Umgebung des Zuchtzentrums den Bienenvölkern Schutz und sorgt dafür, dass ihre Populationen gedeihen.
Die Kästen der Billion Bee Hive wurden alle von Freiwilligen von Australian Men’s Sheds nach den technischen Konstruktionsspezifikationen des Meisterimkers Bob Luttrell speziell angefertigt. Diese Bienenstöcke sind so gebaut, dass sie Hitze und Schädlingen standhalten und den Luftstrom zur Brut erhöhen, um die Belüftung und Gesundheit des Bienenstocks zu gewährleisten.
Die Billion Bee Foundation wird auch vom NSW Aboriginal Land Council unterstützt. Das Projekt zur Verjüngung der einheimischen stachellosen Bienenpopulationen steht im Einklang mit den Interessen des NSWALC und des Netzwerks der 120 lokalen Aboriginal Land Councils beim Schutz und der Wiederherstellung des Lebensraums und der Fauna Australiens.
Das Wild Koala Breeding Centre des KCA leistet mit seinem weltweit ersten Wildkoala-Zuchtprogramm Pionierarbeit bei den Bemühungen, die Zukunft der Koalas zu sichern. Indem wir den Schutz der einheimischen Bienen in unsere Initiativen integrieren, unterstützen wir nicht nur die Koalapopulationen, sondern tragen auch zur allgemeinen Wiederherstellung des Ökosystems bei. Besucher von Guulabaa – Place of Koala können unsere heimischen Koalas sehen, an interaktiven Lehrausstellungen teilnehmen und etwas über die Verbundenheit einheimischer Arten und ihrer Lebensräume erfahren.
Diese Zusammenarbeit ist ein Beispiel dafür, wie gezielte Naturschutzbemühungen für beide Seiten vorteilhafte Beziehungen zwischen Arten fördern und so die Artenvielfalt und ökologische Widerstandsfähigkeit in Australiens einzigartigen Umgebungen fördern können.
Ausschreibungsverfahren für die Sanierung des Port Macquarie Koala Hospital beginnt nach Genehmigung des Bauantrags
19. Februar 2025
Die Koala Conservation Australia (KCA) freut sich, den Beginn des Ausschreibungsverfahrens für die Sanierung seines ikonischen Port Macquarie Koala Hospital bekannt zu geben. Das Projekt, das erhebliche Mittel von der Regierung von New South Wales (Restart NSW-Zuschuss) erhalten hat und von Infrastructure NSW verwaltet wird, erhielt kürzlich die Baugenehmigung und ist nun bereit, mit der Ausschreibung fortzufahren.
Dieser entscheidende nächste Schritt folgt einer Vorauswahlphase, in der sechs Bieter aus einer wettbewerblichen Interessenbekundung (EOI) in die engere Auswahl kamen. Die Bieter werden nun an einem interaktiven Ausschreibungsverfahren teilnehmen, um die Baupläne für dieses wegweisende Projekt fertigzustellen.
Durch die Sanierung wird die Kapazität des Krankenhauses zur Rettung, Behandlung und Rehabilitation von Koalas erheblich verbessert, während gleichzeitig die Forschungskapazitäten und das Besuchererlebnis erweitert und mehr Bildungsprogramme ermöglicht werden. Mit der Baugenehmigung rückt das Projekt nun näher an den Baubeginn heran und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Mission des Krankenhauses, Koalas vor dem Aussterben zu bewahren und ihren Lebensraum zu schützen.
Über das Sanierungsprojekt
Das neue Koala-Krankenhaus wird Folgendes haben:
● Erweiterte Behandlungseinrichtungen: Neue Tierkliniken, Aufwachstationen und Intensivstationen, ausgestattet mit modernster Medizintechnik
● Verbesserte Rehabilitationsgehege: Größere, naturgetreue Gehege zur Unterstützung der Genesung und Freilassung der Koalas in die Wildnis
● Bildungseinrichtungen für Besucher: Interaktive Räume und Einrichtungen, um die Öffentlichkeit über den Schutz der Koalas und die Bedeutung des Schutzes der einheimischen Tierwelt Australiens zu informieren
● Aktualisierte Gehege für Koala-Ausstellungen: Besucher können unsere permanenten Koala-Ausstellungen über einen erhöhten, durch den Wald schlängelnden Gehege besichtigen
Interaktives Ausschreibungsverfahren
Das Ausschreibungsverfahren wird einen interaktiven Ansatz beinhalten, der es vorab ausgewählten Bietern ermöglicht, eng mit dem KCA-Team zusammenzuarbeiten. Das Ausschreibungsverfahren fördert Zusammenarbeit und Innovation und stellt sicher, dass die endgültigen Design- und Baupläne mit der Vision des Krankenhauses für eine erstklassige Einrichtung übereinstimmen, die das Wohlergehen der Koalas, die ökologische Nachhaltigkeit und das Engagement der Gemeinschaft in den Vordergrund stellt
„Wir freuen uns sehr, in diese nächste Phase des Sanierungsprojekts einzutreten“, sagte Maria Doherty, General Manager von KCA. „Das interaktive Ausschreibungsverfahren wird es uns ermöglichen, eng mit erfahrenen Auftragnehmern zusammenzuarbeiten, um die Pläne zu verfeinern und sicherzustellen, dass die neue Einrichtung den höchsten Standards der Koalapflege entspricht und gleichzeitig unseren Besuchern und der Gemeinschaft ein außergewöhnliches Erlebnis bietet.“
Das Koala-Krankenhaus wird vorübergehend in die andere Einrichtung von KCA in Guulabaa – Place of Koala, Port Macquarie verlegt, wo die Freiwilligen und Mitarbeiter von KCA weiterhin kranke und verletzte Koalas aus der Region Port Macquarie Hastings und Umgebung retten, pflegen und behandeln werden.
Unterstützung der Gemeinschaft und Spendensammlung
Koala Conservation Australia (KCA) betreibt das Port Macquarie Koala Hospital, das brandneue Wild Koala Breeding Program und Besucherzentrum in Guulabaa sowie zwei Koala-Futterplantagen. Die Sanierung des Port Macquarie Koala Hospital wird durch die großzügige Unterstützung der Regierung von New South Wales, Spender, Zuschüsse und Partnerschaften ermöglicht. Das Krankenhaus sammelt weiterhin Spenden, um den Erfolg des Projekts sicherzustellen, und lädt die Bevölkerung ein, zu dieser wichtigen Initiative beizutragen.
WEITERE DETAILS ZUR PRESSEMITTEILUNG:
Koala Conservation Australia Limited (KCA) ist eine gemeinnützige Wohltätigkeitsorganisation, die das Port Macquarie Koala Hospital und das weltweit erste Wildkoala-Zuchtprogramm verwaltet. Die neue Einrichtung wurde Ende 2024 eröffnet und ein unglaubliches, umfassendes Besuchererlebnis in Guulabaa – Place of Koala bieten. KCA betreibt außerdem zwei Koala-Futterplantagen mit mehr als 14.000 Koala-Futterbäumen.
Das Port Macquarie Koala Hospital ist eine beliebte Touristenattraktion, ein wissenschaftliches Forschungs- und Bildungszentrum und eine Rehabilitationseinrichtung für Wildtiere. Das Krankenhaus befindet sich im Macquarie Nature Reserve in der Nähe des Zentrums von Port Macquarie und empfängt jährlich über 100.000 Besucher, darunter lokale, nationale und internationale Touristen. Das Koala Hospital rettet, rehabilitiert und lässt wilde Koalas frei.
Koala Conservation Australia hat die umfassendere Mission, weltweit führend bei der Pflege und Erhaltung wilder Koalas zu sein, das Wissen und Verständnis über die Art zu erweitern und gemeinsam daran zu arbeiten, ihr Überleben in der Zukunft zu sichern.
Genpools werden für einige Arten gefährlich klein
30. Januar 2025
Dr. Kate Farquharson, Leiterin der Wildkoala-Zucht der Koala Conservation Australia, hat in der Zeitschrift Nature einen Artikel veröffentlicht, in dem sie Muster der genetischen Vielfalt bei Arten weltweit untersucht.
Das Wissenschaftlerteam stellte fest, dass die genetische Vielfalt bei vielen Arten weltweit verloren geht, insbesondere bei Vögeln und Säugetieren. Aber es ist nicht alles nur Untergang und Finsternis!
Naturschutzbemühungen, die Lebensräume wiederherstellen, Populationen vergrößern und neue Individuen zur Zucht einführen, erhalten und erhöhen sogar die genetische Vielfalt in Populationen.
Kürzlich veröffentlichte The Conversation einen Artikel über die Studie, in dem es heißt:
„Bevor Arten aussterben, schrumpfen ihre Populationen oft und werden isoliert. Gesunde Populationen haben in der Regel einen großen Genpool mit vielen im Umlauf befindlichen genetischen Varianten. Doch der Weg zum Aussterben untergräbt die genetische Vielfalt, da der Genpool einer Art schrumpft, wenn die Population abnimmt. Der Verlust der genetischen Vielfalt begrenzt die Fähigkeit der Populationen, sich an Bedrohungen wie Krankheiten und Klimawandel anzupassen.
Wie steht es also um die genetische Vielfalt bei Tieren, Pflanzen, Pilzen und Algen weltweit?“
Weitere Informationen finden Sie hier: https://theconversation.com/gene-pools-are-getting-dangerously-shallow-across-the-tree-of-life-we-found-5-ways-to-help-242708.
Um die vollständige Studie auf Nature.com zu lesen, folgen Sie diesem Link.
Die Unterstützung des Koala Conservation Wild Breeding Program trägt dazu bei, dass wir die genetische Vielfalt in schwindenden wilden Koalapopulationen wiederherstellen können, um etwas zu bewirken.
Spannende Zeiten für das Koala Hospital Port Macquarie
23. Januar 2025
Das 1973 von den Anwohnern Jean und Max Starr gegründete Port Macquarie Koala Hospital ist seit über fünf Jahrzehnten ein Eckpfeiler des Koalaschutzes. Als Australiens erstes spezielles Koala-Krankenhaus hat es im Laufe seiner reichen Geschichte mehr als 5000 kranke und verletzte Koalas behandelt und rehabilitiert und damit eine entscheidende Rolle beim Schutz dieser ikonischen Art gespielt. Dies war nie deutlicher als während der Black Summer Bushfires 2019-2020, als Teams mehr als 7 Wochen lang rund um die Uhr – 24/7 – daran arbeiteten, von Buschbränden betroffene Koalas und alle möglichen Wildtiere zu behandeln.
Im Laufe der Jahre hat das Krankenhaus seinen Betrieb erweitert, einschließlich der Zusammenarbeit mit lokalen Wildtierschutzgruppen zur Behandlung einer Vielzahl einheimischer Tiere. Trotz dieser Bemühungen ist die Einrichtung in die Jahre gekommen und muss nun umfassend saniert werden, um ihre lebenswichtige Arbeit effektiv fortsetzen zu können.
Im September 2024 reichte Koala Conservation Australia einen Bauantrag für die Sanierung des Krankenhauses ein, was einen großen Fortschritt für dieses Projekt darstellt. Wir freuen uns, dass wir jetzt eine Baugenehmigung haben, der Baubeginn ist für Mitte 2025 geplant. Wir gehen davon aus, den Betrieb im Koala Hospital Port Macquarie bis Weihnachten 2026 wieder aufzunehmen.
Während dieser Übergangszeit wird das Krankenhaus vorübergehend geschlossen, um den Sanierungsarbeiten gerecht zu werden. Um die kontinuierliche Pflege unserer Koalas – Ausstellungs-, gerettete und in verschiedenen Rehabilitationsstadien befindliche Koalas – sicherzustellen, werden alle täglichen Abläufe und die ansässigen Koalas in das neue Wild Koala Visitor Centre in Guulabaa – Place of Koala verlegt. Diese hochmoderne Einrichtung ist jetzt für die Öffentlichkeit zugänglich. Die ersten Joeys des Zuchtprogramms werden im Januar 2025 angekündigt.
Die Umbaupläne für das Port Macquarie Koala Hospital umfassen:
● Verbesserte Unterbringungsmöglichkeiten für die Koalapflege
● Moderne Veterinäreinrichtungen
● Größere, modernere Gehege für unsere Ausstellungskoalas und Krankenhauspatienten
● Erhöhte, barrierefreie Gehwege und Landschaftsgestaltung für ein verbessertes Besuchererlebnis
● Ein großes Museum und ein Souvenirladen
● Neue Einrichtungen für Mitarbeiter und Freiwillige
Ein zentrales Merkmal der Entwicklung ist ein erhöhter, barrierefreier Gehweg, der sich zwischen den Eukalyptusbäumen hindurchschlängelt und die Besucher durch interaktive und informative Bildungserlebnisse führt. Unterwegs können sich die Besucher zwischen den Bäumen ausruhen, während sie Koalas beobachten, der Vogelwelt lauschen, mit unserem unglaublichen Team von freiwilligen Führern sprechen und von ihnen lernen und unserem engagierten Team und unseren Freiwilligen bei der Pflege der Koalas zusehen.
Wir sind uns bewusst, dass diese Übergangsphase einige Unannehmlichkeiten verursachen kann, und wir danken Ihnen für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung bei der Durchführung dieser notwendigen Verbesserungen. Unser Engagement für den Schutz der Koalas bleibt ungebrochen und wir sind zuversichtlich, dass das renovierte Krankenhaus unsere Fähigkeit verbessern wird, diese wertvollen Tiere zu pflegen und die Öffentlichkeit über ihre Bedeutung aufzuklären.
Vielen Dank für Ihre anhaltende Unterstützung in dieser spannenden Zeit des Wachstums und der Veränderung. Wenn Sie eine Spende oder Partnerschaft mit Koala Conservation Australia besprechen möchten, wenden Sie sich bitte an unseren Fundraising Manager.
Die „Guulabaa“-Geschichte der wilden Koala-Zucht
Teil 1 - 29. Oktober 2024
Es ist groß, mutig und könnte der Schlüssel zur Rettung der Art sein …
Am Vorabend der Eröffnung unseres Zentrums in Guulabaa – Place of Koala, der weltweit ersten wilden Koala-Zuchtanlage und einem naturbasierten Tourismuserlebnis der Spitzenklasse, blicken wir auf unseren Weg zurück, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen.
Der Erfolg dieses enorm anspruchsvollen Projekts ist ein Beweis für die Hartnäckigkeit unseres Vorstands, unserer Mitarbeiter und Freiwilligen hier bei Koala Conservation Australia sowie für die Unterstützung unserer Partnerorganisationen und die Großzügigkeit unserer Spender. Es hat wirklich ein ganzes Dorf gebraucht und ist ein Beweis für die Kraft der Menschen.
Sehen wir uns also an, wie wir hierher gekommen sind …
Pioniere im Koalaschutz seit über 50 Jahren
Das Port Macquarie Koala Hospital wurde 1973 als Australiens erstes spezielles Koala-Krankenhaus und lizenzierte Wildtier-Rehabilitationseinrichtung gegründet. Seitdem haben wir Tausende von Koalas gerettet, behandelt und wieder freigelassen. Das Krankenhaus hat sich zu einem führenden Koala-Trainings-, Forschungs- und Bildungszentrum entwickelt und ist zu einer beliebten Touristenattraktion und einem Zentrum für Besucherbildung geworden. Wir begrüßen jedes Jahr über 100.000 Besucher aus aller Welt!
Da der Verlust des Lebensraums der Koalas weiter zunimmt, haben wir unsere Arbeit zum Lebensraumschutz erweitert und bewirtschaften nun auch zwei große Koala-Futterbaumplantagen, fast 200 ha erstklassigen Koala-Lebensraums in Port Macquarie (dieses Gebiet ist dauerhaft als Nationalpark geschützt) und Lebensraumrehabilitations-programme. Wir haben insgesamt über 14.000 Koala-Futterbäume auf dieser Plantage an der Maria River Road gepflanzt.
Der schwärzeste Sommer
Während der Buschbrände des „Schwarzen Sommers“ 2019 war Port Macquarie von Feuer umgeben. Autobahnen wurden gesperrt und die Angst war groß. Häuser, Besitztümer und Menschenleben gingen verloren. Viel zu spät kam der Regen und hörte nicht auf. Überschwemmungen schwemmten durch fragile, verbrannte Lebensräume und die Auswirkungen dieser extremen Wetterereignisse auf die Tierwelt waren verheerend.
Koalas werden von „bedroht“ zu „gefährdet“ hochgestuft
Vor den Bränden waren Koalas aufgrund von Lebensraumverlust, Dürre und Krankheiten bereits gefährdet. Unsere Region an der mittleren Nordküste von New South Wales ist die Heimat einer der bedeutendsten Koalapopulationen Australiens und die Buschbrände des „Schwarzen Sommers“ waren katastrophal. Die Brände verbrannten allein in NSW 5,5 Millionen Hektar und trafen unsere Koalapopulationen hart. Schätzungsweise 60.000 Koalas kamen im ganzen Land um.
Im Jahr 2020, als die enormen Verluste unserer Koalapopulationen offensichtlich wurden, stufte die australische Regierung die Lage der Koalas als Art von „gefährdet“ auf „stark gefährdet“ hoch. Bei der derzeitigen Geschwindigkeit wird geschätzt, dass die Koalas bis 2050 aussterben könnten. Wir befinden uns tatsächlich an einem Wendepunkt für die Zukunft der Koalas. Wir wissen, dass die Aussichten ohne schnelles Handeln düster sind.
Aus der Asche erwächst Hoffnung.
Während der Brände war unser kleines, von Freiwilligen betriebenes Koala-Krankenhaus an vorderster Front und rettete und behandelte eine ganze Reihe schrecklich verletzter Koalas. Unsere Mitarbeiter und Freiwilligen arbeiteten rund um die Uhr. Unsere Bemühungen erhielten weltweit umfassende Berichterstattung und lösten eine enorme emotionale Reaktion der Öffentlichkeit aus. So sehr, dass unsere Website ständig abstürzte, weil so viele Leute versuchten zu spenden!
Wir richteten dann eine GoFundMe-Seite ein, mit der wir 25.000 $ zur Unterstützung unserer Arbeit sammeln wollten, und etwas Außergewöhnliches geschah … unglaubliche 7,9 Millionen $ strömten aus der ganzen Welt ein – ein australischer GoFundMe-Rekord!
Mit dieser Art von Finanzierung geht eine große Verantwortung einher. Wir wussten, dass sie das Potenzial hatte, unsere Naturschutzarbeit zu verändern. Wir haben sofort unsere Rettung und Rehabilitation von Hunderten von Koalas aus den Brandgebieten intensiviert. Wir haben wichtige Initiativen zur Rettung der Tierwelt gestartet, darunter die Herstellung und Bereitstellung von über 150 mobilen Wildtiertränken in ganz NSWs, wodurch unzählige Tiere vor Dehydrierung und Tod bewahrt wurden.
Und diese zusätzlichen Mittel ermöglichten uns, die Entwicklung unserer Pläne zur Erhaltung der Koalas in der Wildnis zu beschleunigen – ein innovatives Programm, das ohne die GoFundMe-Spenden noch viele Jahre gedauert hätte, was die bisher größte Wende für die Zukunft der Art bedeuten könnte.
Und wir sind fast am Ziel … wir haben getan, was wir versprochen haben.
Wie geht es weiter? … sehen Sie sich Teil 2 an …
Die „Guulabaa“-Geschichte der wilden Koala-Zucht
Teil 2 - 29. Oktober 2024
Das Wildkoala Conservation-Zuchtprogramm
Obwohl jedes Jahr eine kleine Anzahl von Koalas erfolgreich in Gefangenschaft gezüchtet wird, sind sie nur für das Leben in Gefangenschaft geeignet. Sie sind zu „vermenschlicht“, um in der Wildnis überleben zu können, und stammen aus einem kleinen genetischen Pool, was sie anfällig für Hunger, Angriffe oder Verletzungen macht. Obwohl die Zucht in Gefangenschaft also ihre Berechtigung hat, trägt sie nicht zur Erhöhung der Zahl der wilden Koalas bei.
Da die Fortpflanzungsraten in freier Wildbahn zurückgehen – hauptsächlich aufgrund von Krankheiten und einem Verlust der genetischen Vielfalt – wussten wir, dass wir einen Weg finden mussten, wilde Koalas zu züchten, und wir hatten schon vor den Buschbränden mit der Planung begonnen. Die Spenden aus den Buschbränden im Black Summer halfen uns, die Entwicklung des Programms zu beschleunigen, und im Jahr 2020 kam die Taronga Conservation Society als unser Partner für das Zuchtprogramm an Bord.
So funktioniert das Programm
Unser Ziel ist es, wilde Koalas aus einer sorgfältig ausgewählten und überprüften gesunden „Gründer“-Population in einer wissenschaftlich kontrollierten Forschungs- und Zuchteinrichtung zu züchten. In Guulabaa haben wir natürlich bewaldete Zuchtgebiete angelegt, die dem Lebensraum wilder Koalas so nahe wie möglich kommen, und dabei strenge Biosicherheitsprotokolle für die Gesundheit und das Verhalten der Tiere eingehalten. Die gezeugten Joeys bleiben etwa 12 Monate bei ihren Müttern, bevor sie in ausgewählte wilde Lebensräume gebracht und überwacht werden. Koalas werden dann in Populationen freigelassen, die durch Buschbrände zerstört wurden, oder in Gebieten, in denen genetische Probleme zu Krankheiten und vorzeitigem Tod geführt haben und genetische Vielfalt eingeführt werden muss.
Komplexitäten und Herausforderungen
Wir haben die letzten vier Jahre damit verbracht, uns in der komplexen Welt der wissenschaftlichen Zucht, der Auswahl geeigneter Standorte und der Koala-Gründer, der Koala-Rückholung und -Untersuchung sowie der erforderlichen behördlichen Genehmigungen zurechtzufinden. Die Regeln für die Auswahl von Gründerkoalas aus bestehenden Populationen sind verständlicherweise streng, wobei der ethische Tierschutz an erster Stelle steht. Wir mussten geeignete Koalapopulationen und Standorte für die Auswahl von Koala-Gründern und mögliche Umsiedlungen bestimmen. Gemeinsam mit Forschern und Wissenschaftlern der Taronga Conservation Society begannen wir mit einer Desktop-Analyse von Vegetationskarten und genetischen Daten, gefolgt von Bodenbewertungen hinsichtlich Gelände, Branderholung und Zugänglichkeit. Im Jahr 2022 haben wir uns mit der University of Newcastle zusammengetan, um Drohnenuntersuchungen mit Wärmebildkameras und Bodenvalidierung durchzuführen, um die Koalapopulationen zu bestätigen. Nur einer von drei anfänglichen Standorten erwies sich als geeignet, während andere Gebiete aufgrund geringer Aktivität oder schwierigem Gelände ausgeschlossen wurden.
Bis Mitte 2024 waren Guulabaas bewaldete Zuchthöfe fertiggestellt und wir begannen mit der Auswahl unserer Koala-Gründer gemäß den Genehmigungsrichtlinien. Wir mussten sicherstellen, dass wir die bestehenden Koalapopulationen nicht gefährden, und die von uns ausgewählten Koalas mussten gründlich auf Krankheiten und andere gesundheitliche Probleme untersucht werden. Viele Koalas, die wir zurückholten und untersuchten, wurden als ungeeignet erachtet (hauptsächlich aufgrund der Krankheit Chlamydien) und in ihren Lebensraum zurückgebracht oder zur Behandlung in unser Krankenhaus gebracht. Gesunde und genetisch geeignete Gründerkoalas zu finden, war schwieriger als erwartet. Dies hat jedoch nur die dringende Notwendigkeit dieses Programms bestätigt.
Beginn der Wildzucht
Als die Koala-Zuchtsaison im August 2024 begann, freuten wir uns, unsere acht Gründerkoalas vorstellen zu können – Jeff, Lawson, Jasper, Fern, Lee, Billy, Juniper und Melinda. Diese Koalas wurden strengen Gesundheitschecks und Screenings unterzogen, um sicherzustellen, dass unsere Zuchtpopulation krankheitsfrei und gesund ist. Unsere Gründerkoalas stammen außerdem aus einer breiten Palette von Orten innerhalb unseres zulässigen Sammelgebiets, um sicherzustellen, dass es keine genetischen Überschneidungen gibt und die Auswirkungen auf diese Populationen minimal sind.
Sie haben sich alle in ihren neuen, geräumigen Gehegen in Guulabaa eingelebt, und da in den kommenden Wochen weitere Koalas untersucht werden und bereit sind, am Programm teilzunehmen, legen wir ein solides Fundament. Sagen wir einfach: „Romantik liegt in der Luft“, und wir sind zuversichtlich, dass wir unsere ersten Joeys Mitte 2025 sehen werden!
Neue Partner und eine neue Vision
Während wir damit beschäftigt waren, das Zuchtprogramm mit Taronga zu entwickeln, mussten wir auch einen Standort für die Zuchtanlagen finden. Während des Standortauswahlverfahrens kam die Forestry Corporation of NSW als Partner an Bord und stellte ein Stück geeignetes Buschland im Cowarra State Forest etwas außerhalb von Port Macquarie zur Verfügung.
Gemeinsam waren wir uns einig, dass es eine Möglichkeit gab, rund um das Zuchtprogramm ein nachhaltiges und ikonisches Touristenerlebnis zu schaffen, das sich auf den Schutz der Koalas und die nachhaltige Waldbewirtschaftung konzentriert und einheimische Hölzer und einen geringen CO2-Fußabdruck hinterlässt.
„Für das Land zu sorgen“ war eine Priorität, und der Bunya Land Council schloss sich der Partnerschaft an, um die Kultur und das Erbe der Aborigines des lokalen Volkes Biripi zu präsentieren, ihr Wissen über das Land und ihre nachhaltigen Landbewirtschaftungstechniken zu teilen. Durch Bunyas Betrieb des Cafés und der Kunstgalerie wird Guulabaa auch Schulungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten für die lokale Aborigine-Bevölkerung bieten.
Um das Besuchererlebnis abzurunden, gründeten wir eine philanthropische Partnerschaft mit dem Wildnets Adventure Park, um einen neuen Baumwipfelspielplatz und ein naturnahes Erlebnis zu bieten. Darauf folgte der lokale Hello Koalas Sculpture Trail mit der Installation der Skulptur „The Big Koala“.
Und so nimmt der Masterplan für den Bezirk Guulabaa Gestalt an.
Die „Guulabaa“-Geschichte der wilden Koala-Zucht
Teil 3 - 29. Oktober 2024
Der Masterplan für den Bezirk Guulabaa nimmt Gestalt an
Ende 2020 entwickelten Professor Ken McBryde, ein weltbekannter australischer Architekt, und sein Team von Architectural Physics nach einer sechsmonatigen Konsultation mit Programmpartnern, der Gemeinde und der Regierung den Masterplan für Guulabaa, nachdem Partner an Bord waren und der Standort genehmigt worden war. Im Dezember 2020 erhielt die Forestry Corporation NSW zusätzliche Mittel in Höhe von 2,1 Millionen Dollar aus dem Regional Growth – Environment and Tourism Fund der Regierung von NSW, gefolgt von weiteren 3 Millionen Dollar aus dem Bushfire Local Economic Recovery (LER) Fund (staatliches und bundesstaatliches Programm), wodurch der Bau der Straßen und anderer wichtiger Infrastruktur in Guulabaa ermöglicht wurde.
Der Bau des Besucherzentrums und der Nebengebäude der Forestry Corporation begann 2021. Während dieser Zeit wurde der Wildnets Adventure Park gebaut, der 2022 für ein begeistertes Publikum eröffnet und 2023 die Skulptur „Big Koala“ installiert wurde.
„Koala Conservation Australia“ (KCA) wird gegründet
Zurück zu KCA! Das Port Macquarie Koala Hospital, das aus bescheidenen Anfängen exponentiell wuchs und durch die Großzügigkeit der GoFundMe-Spenden unterstützt wurde, entwickelte einen strategischen Plan zur Beschleunigung des Koala Breeding Conservation Program. Im Jahr 2020 wurde die Organisation in Koala Conservation Australia Limited umgewandelt, eine gemeinnützige eingetragene australische Wohltätigkeitsorganisation.
Neben dem Betrieb des Koala Hospital verwaltet KCA weiterhin mehrere Standorte, unterstützt von einem Kern professioneller Mitarbeiter (einschließlich Tierärzten, Pflegern und Wissenschaftlern) und über 200 Freiwilligen!
Der Bau von KCA in Guulabaa beginnt!
Im Jahr 2020 beauftragte KCA die preisgekrönten Architekten Allen, Jack, Cottier (AJC) und entwarf eine hochmoderne Koala-Zuchtanlage für den Standort im Cowarra State Forest. Die Bauarbeiten begannen im Juli 2022, wurden jedoch nach 18 Monaten eingestellt, da die Bauherren in finanzielle Schwierigkeiten gerieten. KCA war entschlossen, das Projekt abzuschließen, befasste sich mit den rechtlichen Konsequenzen und nahm die Arbeiten im Juli 2024 mit einem neuen Bauunternehmer wieder auf. Dabei kamen schnelle Fortschritte zustande, um die Frist im November 2024 einzuhalten.
Das Ergebnis ist ein ökologisch nachhaltiges, funktionales und immersives Besucherdeck sowie eine Koala-Klinik, ein Labor und Nebengebäude aus lokal gewonnenen Harthölzern und umweltfreundlichen Produkten.
Guulabaa – das Besuchererlebnis
Wildkoala-Zucht Guulabaa ist nicht nur eine hochmoderne wissenschaftliche Einrichtung zum Schutz von Koalas … es ist ein immersives Naturerlebnis und ein einladender Ort für die Öffentlichkeit zum Besuchen, Lernen und Spielen.
Das Hotel liegt nur fünf Autominuten von der M1 in Port Macquarie entfernt und bietet auch einen gut gelegenen Rastplatz für Reisende, die auf dem Pacific Highway zwischen Sydney und Brisbane unterwegs sind.
Bei der Ankunft in Guulabaa sehen Besucher den außergewöhnlichen Wildnets-Baumwipfel-Abenteuerpark und die entzückende „Big Koala“-Skulptur, während sie zum Besucherzentrum hinaufwandern, einem architektonisch gestalteten Komplex mit atemberaubenden Holzstegen aus nachhaltigem lokalem Hartholz und immersiven Aussichtsplattformen mit Blick auf den Wald sowie einer Galerie für Aborigine-Kunst und einem Café.
Von den KCA-Decks neben dem Zentrum aus haben Besucher die Möglichkeit, ansässige Koalas zu beobachten, mehr über ihre Pflege und ihren Schutz sowie das Wild Koala Breeding Program zu erfahren (die Zuchthöfe sind aber nicht öffentlich einsehbar). Von der Aussichtsplattform aus können sie sehen, wie unsere Freiwilligen Koala-„Blätter“ für die Fütterung vorbereiten. Es gibt künstlerische und skulpturale Elemente zum Thema Koala und Möglichkeiten, durch interaktive Displays etwas über das lokale Erbe der Aborigines-Koalas, die Bedrohungen, denen Koalas ausgesetzt sind, und unsere Schutzprogramme zu erfahren. Im Guulabaa-Geschenkeladen finden Sie hochwertige, lokal hergestellte Geschenkartikel und Kunstwerke sowie lustige Koala-Artikel, die die ganze Familie lieben wird. Der im Geschenkladen untergebrachte, intime Ausstellungsraum bietet Besuchern ein lebendiges Programm lokaler, nationaler und internationaler Gastkünstler.
In Guulabaa können Sie:
● Von den Aussichtsplattformen aus die Koalagehege beobachten
● In ein interaktives, lehrreiches Koala-Erlebnis eintauchen
● Mehr über unser Wildkoala-Zuchtprogramm erfahren
● Die Koalapflege in Aktion sehen oder von unserem Tierarzt in der neuen Koalaklinik erfahren, was wir tun
● Zuschauen und lernen, wie wir Koalafutter aus Blättern zubereiten, die auf den Plantagen von KCA angebaut werden
● In KCA's Geschenkeladen nach hochwertigen Kunsthandwerksgeschenken, Koalaartikeln und Kunst stöbern
● Sich im Bunya-Café etwas Leckeres gönnen
● Vom Hub-Deck aus erstaunliche Aborigine-Kunstwerke betrachten
● Auf ruhigen, bewaldeten Decks, Pfaden und Gehwegen die Beine vertreten
● Im Wildnets Adventure Park durch die Baumwipfel hüpfen
● Das alles entscheidende „Big Thing“-Selfie mit dem großen Koala machen!
Wir sind so stolz auf das Koala Conservation Wild Breeding Program und das Besucherzentrum in Guulabaa und die Menschen dahinter. Wir haben gehalten, was wir versprochen haben.
Durch die Schaffung eines Bezirks, der sich dem Schutz, der Bildung und dem Spielen widmet, können wir helfen, unsere Koalas zu retten, unsere wichtige Arbeit mit der breiten Öffentlichkeit zu teilen